- Startseite
- Entwicklung und Ziele des Projekts
- Kontakt
- Bibliographie zur antiken Sklaverei Online (BASO)
- Bibliothek
- Publikationen
- Mitarbeitertagungen
- Abschlussveranstaltung
- Termine des Projektes
- Termine der internationalen Sklavereiforschung
- Links
- Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS)
- Concise Dictionary of Ancient Slavery
- Bibliographie zur antiken Sklaverei
- Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS)
- Downloads
Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS)
Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Kommission für Geschichte des Altertums der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz). Herausgegeben von Heinz Heinen. Unter Mitarbeit von Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann. Redaktion Johannes Deißler in Zusammenarbeit mit Andrea Binsfeld und Marcello Ghetta und mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. 3 Teilbd. XCVIII, 1968 Seiten, 167 s/w Abb. 2017, ISBN 978-3-515-10161-5.
Das Handwörterbuch der antiken Sklaverei hat den durch das Projekt erzielten Wissens- und Erkenntniszuwachs sowie die Ergebnisse der nationalen und internationalen Sklavereiforschung erfasst, diesen ausgewertet und ihn konzise dargestellt. Damit hat das Projekt zum Abschluss ein bisher fehlendes Grundlagenwerk als Arbeitsinstrument für spätere Forschungen bereitgestellt und die Fortschritte bei der Einschätzung der antiken Sklaverei breiteren Kreisen zugänglich gemacht.
Das Handwörterbuch der antiken Sklaverei ist als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk für das Sachgebiet "Antike Sklaverei" konzipiert. Als deskriptives Real-Lexikon umfasst es Personen, Sachen und Begriffe. Es richtet sich in erster Linie an die Fachwissenschaft. Um dem alltäglichen Gebrauch zu dienen und um auch Vertreter der Nachbardisziplinen und breitere Kreise anzusprechen, ist Wert auf Allgemeinverständlichkeit, Anschaulichkeit und Lesbarkeit gelegt worden. Der Begriff "Antike Sklaverei" ist dabei weit gefasst. Neben den klassischen Formen der Sklaverei sind auch andere Arten der antiken Unfreiheit berücksichtigt und neben den Forschungsfeldern der klassischen Altertumswissenschaften auch die übrigen Kulturen des Mittelmeerraumes (Alter Orient, Ägypten, Karthago etc.) eingeschlossen worden. Auch Abhängigkeitsformen in außereuropäischen Zivilisationen (Indien, China, Japan, Amerika etc.) haben Berücksichtigung gefunden. Beiträge zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte runden das Handwörterbuch ab.
Im Umfang beinhaltet das Handwörterbuch ca. 1.000 Stichworte in unterschiedlicher Gewichtung: Kurzlemmata (5-20 Zeilen), Kleinlemmata: ½-1 Spalte (25-51 Zeilen), Mittellemmata: 1-2 Spalten, Großlemmata: 3-4 Spalten und Dachartikel (5 oder mehr Spalten). Der Gesamtumfang beträgt ca. 3.800 Spalten zu je 51 Zeilen mit ca. 50 Zeichen. In der gedruckten Fassung umfasst das Handwörterbuch drei Großformat-Bände zu je ca. 600 Seiten und ist als Beiheft 5 der Forschungen zur antiken Sklaverei erschienen.
Um eine rasche Veröffentlichung vorliegender und redaktionell bearbeiteter Beiträge zu gewährleisten, erfolgte die Publikation in mehreren kumulierenden CD-Rom/DVD-Einzellieferungen (im Vertrieb durch den Franz Steiner Verlag). Nach Vorliegen aller Artikel und der Aktualisierung älterer Beiträge wurde eine herkömmliche Buchversion publiziert.
Der überwiegende Teil der Beiträge erschien in Deutsch, daneben wurden auch Artikel in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache aufgenommen.
Griechisch (Zeichensätze und Tastaturbelegung)
Bestellen (beim Verlag):